Wenn man kleinere Serveraufgaben zu erledigen hat, für dieser Tage fast kein Weg am RaspberryPi vorbei.
Trotz der relativ geringen Leistungsfähigkeit dieses Rechners ist er für viele Aufgaben im Hausgebrauch verwendbar.
In Verbindung mit LXC lassen sich diese Serveraufgaben (FTP, www, Proxy usw.) zudem in getrennten virtuellen Maschinen unterbringen.
mkdir -p /var/lib/lxc/asterisk debootstrap wheezy /var/lib/lxc/asterisk/fs/ http://archive.raspbian.org/raspbian chroot /var/lib/lxc/asterisk/fs/ passwd
pico /etc/hostname exit
pico /var/lib/lxc/asterisk/config lxc.utsname = test lxc.tty = 2 lxc.rootfs = /var/lib/lxc/asterisk/fs
lxc-create -f /var/lib/lxc/asterisk/config -n test lxc-start -n asterisk -d lxc-console -n test -t 1